Bildungsauftrag
Bildungsauftrag
Nach §4 (1) KiTaG verfolgen wir in unserer DRK-Wiesen KiTa den gesetzlichen Bildungsauftrag.
“Die Kindertagesstätten haben einen eigenen Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrag. Dabei ist die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen und das leibliche, seelische und geistige Wohl des Kindes zu fördern. Dies geschieht vor allem durch die Förderung der Individuellen Selbst-, Sozial- und Lernkompetenz und orientiert sich an dem jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes.“
Wir verfolgen damit das Ziel gesellschaftlicher Teilhabe und der Schaffung lebenswerter Perspektiven.
Kinder werden nicht gebildet, sie bilden sich selbst. Sie treiben aktiv ihre eigene Entwicklung voran und streben von sich aus nach Handlungskompetenz und Erfahrung der Welt, um sich ein Bild von ihr zu machen und ihre Persönlichkeit zu formen.
Bildung verwirklicht sich von Geburt an durch lernen mit Herz, Kopf, Hand und Fuß. Wir schließen uns einem Verständnis an, in dem Bildung sich als umfassender Prozess der Selbstbildung vollzieht.
Bildung wächst auf dem Boden vertrauensvoller Beziehung; In unserer Kita unterstützen und begleiten kompetente pädagogische Fachkräfte die Bildung der Kinder unteranderem durch Anerkennung und Ermutigung.
In unserer täglichen Arbeit greifen wir die Fragen der Kinder auf und begleiten sie in der Entwicklung, sich die Welt zu erklären und sie durch vielfältige Anregungen zu begreifen.
Mit unseren pädagogischen Angeboten begleiten und unterstützen wir die Kinder auf ganzheitliche Weise in den Bildungsbereichen:
- Ethik, Religion und Philosophie
- Musisch-ästhetische Bildung und Medien
- Körper, Bewegung und Gesundheit
- Sprache(n) Zeichen/Schrift und Kommunikation
- Mathematik, Naturwissenschaft und Technik
- Kultur, Gesellschaft und Politik
Die Kinder erwerben in Selbstbildungsprozessen Selbst-, Sozial-, Sach-, und Methodenkompetenz!
- Sozialraumorientierung
- Partizipationsorientierung
- Genderorientierung
- Interkulturelle Orientierung
- Inklusionsorientierung
- Lebenslagenorientierung
Aufnahmekriterien
Aufnahmekriterien
Kriterien für die Aufnahme in Kindertageseinrichtungen des Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Herzogtum Lauenburg e.V.
Die Anzahl der angemeldeten Kinder kann die frei verfügbaren Plätze übersteigen, für diesen Fall haben wir als Träger folgende Aufnahmekriterien festgelegt:
I. Das Kind ist in der Kommune der jeweiligen Einrichtung gemeldet.
II. Das Kind ist über das KiTa Portal SH angemeldet.
III. Geschwisterkinder haben Vorrang, sofern das Geschwisterkind zeitgleich dieselbe Einrichtung besucht.
IV. In den Elementargruppen werden vorrangig Kinder aufgenommen, die im Vorwege in derselben Einrichtung in der Krippe betreut wurden.
V. Die pädagogisch, ausgewogene Gruppenstruktur ist einzuhalten. Hier liegen besonders im Fokus das Alter und die Geschlechteridentität der aufzunehmenden Kinder im Kontext zu der gesamten Gruppe.
VI. Die Betreuungsbedarfe der Eltern sind abzustimmen mit dem zu besetzenden freien Platzkapazitäten.
VII. Dringlichkeit der Eltern (z.B. Begleitung durch das Jugendamt etc.)
Keine Berücksichtigung findet der Zeitpunkt der Anmeldung und die Länge der Wartezeit.
Nicht aufnehmen können wir:
• Kinder, die in einem anderen Bundesland gemeldet sind.